Frank Hüther, Vorstandssprecher des BVK Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, beschreibt die Bedeutung und Notwendigkeit von Private Equity als Garant für Wachstum, Stabilität und Fortschritt.
Angesichts anhaltender Niedrigzins- phase sowie wirtschaftlicher Unsicherheiten im Zuge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges sind alternative Anlageklassen weiter in den Fokus von Investoren gerückt, meint Frank Hüther: Insbesondere Private Equity- und Venture Capital-Fonds meldeten den Zufluss von Rekordvolumina.
Aufgrund der großen Kursschwankungen an den Aktienbörsen richtet sich der Blick vieler Investoren auf die sogenannten „Private Markets“. Die Bezeichnung „private“ versteht sich dabei im Gegensatz zu „public equity“, also zum börsennotierten Kapital. Private Equity Gesellschaften investieren fast ausschließlich in nicht börsennotierten Unternehmen. Beteiligungskapital bildet im Anlageportfolio von institutionellen Investoren einen meist kleinen, aber zunehmend wichtigen Baustein, der dazu beiträgt, Renditeziele zu erreichen und Diversifikationseffekte zu nutzen.
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt
Auch wenn Deutschland keine vergleichbare Historie wie etwa die USA oder Großbritannien aufweist, ist die Beteiligungskapitalbranche eine wichtige Säule für die deutsche Volkswirtschaft. Beteiligungskapital in seinen wichtigsten Ausprägungen Venture Capital, mittelständische Minderheitsbeteiligungen und Wachstumsfinanzierungen sowie Buy-Outs bildet eine wichtige Brücke zwischen den großen Kapitalsammelstellen und der Realwirtschaft. Es macht Kapital volkswirtschaftlich nutzbar und löst nicht nur auf Ebene der finanzierten Unternehmen substanzielle Wohlstandszuwächse aus.

Im Jahr 2021 investierten Beteiligungsgesellschaften in Deutschland 12,6 Milliarden Euro. Knapp 1.000 Unternehmen wurden in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld mit Beteiligungskapital finanziert. Nach den Rekordjahren 2019 und 2020 bleibt das Investitionsniveau in allen Marktsegmenten auf hohem Niveau, wobei das Wachstum bei Venture Capital besonders herausragt. Mit knapp vier Milliarden Euro investierten Beteiligungsgesellschaften 2021 so viel Venture Capital in Deutschland wie noch nie. Knapp 1,4 Millionen Beschäftigte arbeiten in durch Beteiligungskapital finanzierte Unternehmen und die Umsätze dieser Portfoliounternehmen betrug im Jahr 2021 insgesamt 274 Milliarden Euro.
Beim Blick auf die Branchenschwerpunkte zeigt sich, dass 2021 die ITK-Branche, also Informationstechnologie und Telekommunikation, mit einem Anteil von 47 Prozent der Investitionen mit deutlichem Abstand an der Spitze lag. Dahinter folgen die Branchen Konsumgüter/-services mit 18 Prozent sowie Unternehmensprodukte/-dienstleistungen und Biotechnologie/ Gesundheitswesen mit jeweils knapp je zehn Prozent.
Wirtschaft inmitten eines Transformationsprozesses
Die Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft gegenübersieht, sind vielfältig. Fortschreitende Digitalisierung, Dekarbonisierung, explodierende Energiepreise sowie instabile Lieferketten sind hier nur beispielhaft zu nennen. Um in diesem Umfeld erfolgreich bestehen zu können, bedarf es kluger Investitionen, Innovationskraft sowie verlässlicher und strategischer Finanzierungspartner. Wie kann es gelingen, den Transformationsprozess unserer Wirtschaft erfolgreich zu gestalten und zu finanzieren, ohne die im internationalen Vergleich soliden Staatsfinanzen zu riskieren? Beteiligungskapital kann hier ein Garant für Wachstum, Stabilität und Fortschritt sein. Die Unternehmen brauchen bei der Bewältigung dieser Prozesse auch eine adäquate Ausstattung mit Eigenkapital, und ohne eine solide Finanzierung wird es schwer werden, die ambitionierten Ziele zu erreichen.

Frank Hüther ist der Vorstandssprecher des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), Berlin, und Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft abacus alpha GmbH, Frankenthal. Der BVK ist die Interessenvertretung der Private-Equity-Branche in Deutschland und vertritt insgesamt 300 Mitglieder, darunter 175 Beteiligungsgesellschaften. Im Verband organisiert sind Private-Equity-Gesellschaften – von Venture Capital über Wachstumsfinanzierung bis zum Buy-Out-Bereich – sowie institutionelle Investoren, die in Private Equity investieren.