Das Interesse am Themenbereich „Sustainable Finance“ wächst exponentiell, sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der finanzwissenschaftlichen Literatur. Sustainable Finance ist im Mainstream angekommen, die Finanzmärkte werden jetzt offenbar „nachhaltig“. Es gibt aber noch viel Diskussionsbedarf, viel Raum für Missverständnisse und sehr viel zu tun. Hier sind die fünf Themen, von denen ich glaube, dass sie uns dieses Jahr viel beschäftigen werden, alphabetisch sortiert:
Greenwashing
Was darf sich „nachhaltig“ nennen und was nicht? Wo hört „hellgrün“ auf und wo fängt „greenwashing“ an? Ist Atomkraft nachhaltig und gehören Autoaktien in einen nachhaltigen Fonds? Meine Meinung dazu ist: Der Begriff „Greenwashing“ ist nicht definiert und wird gerade inflationär gebraucht, aber die Diskussion ist sehr wichtig. Wir werden 2022 abwägen müssen, was wir wirklich von Sustainable Finance erwarten dürfen. Allerdings müssen wir dabei aufpassen, dass wir dabei nicht „das Kind mit dem Bade ausschütten“: Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist komplex, Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess.
Impact
Nach der ersten Euphorie wird die Frage immer lauter: Was bringt Sustainable Finance eigentlich? Haben wir weniger CO2 in der Luft, wenn ein „nachhaltiger Fonds“ Tesla-Aktien am Sekundärmarkt kauft? Meine Meinung: Das ist ein sehr wichtiges Thema und wir müssen lernen zu differenzieren. Sehr vereinfacht gesagt: Nichts Böses anrichten bedeutet nicht automatisch, dass man etwas Gutes bewirkt. Wichtig wird es sein, die möglichen Wirkungskanäle zu erforschen, die wir in der Finanzwirtschaft nutzen können. Und wir müssen beginnen zu differenzieren zwischen „ESG Investing“ und wirklichem „Impact“.
Kundenberatung
Die EU-Richtlinie MiFID II ist da, spätestens ab August müssen die Kundenberater ihre Kunden fragen, wie es um ihre Nachhaltigkeitspräferenzen steht. Meine Meinung: Wir haben in Kassel viel Forschung zu diesem Thema betrieben und ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Kunde die Frage, ob er Nachhaltigkeit als wichtig empfindet, mit „Nein!“ beantworten wird. Und dann werden sich die Kunden mit dem Bankberater über solche Themen wie Impact, Greenwashing und die Taxonomie unterhalten ….
Taxonomie-Definitionen
Die EU-Kommission will Gas- und Atomenergie als klimafreundlich einstufen. 2022 werden wir außerdem über Erweiterungen der Taxonomie reden: Soziales, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, …. Meine Meinung: Das wird spannend! Diejenigen, die Klimawandel bisher für kompliziert gehalten haben, werden überrascht sein, was beispielsweise Biodiversität zu bieten hat.
Taxonomie-Inkrafttreten
Einige Unternehmen erkennen erst jetzt, was da auf sie zukommt. Meine Meinung: Auch viele DAX-Unternehmen, mit denen ich rede, klagen über den enormen Aufwand, den sie bei der Datengenerierung haben. Außerdem fürchte ich, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland noch gar nicht erkannt haben, dass sie auch betroffen sind. Falls sie nicht direkt Daten publizieren müssen, wird vielleicht ihre Hausbank nach der Taxonomiekonformität fragen. Das wird sehr aufwendig und anstrengend, aber da müssen wir durch.
Insgesamt freue ich mich auf das Jahr 2022 mit allem, was in dem Bereich „Sustainable Finance“ kommen wird. Wer hätte vor drei Jahre gedacht, dass dieses Thema dermaßen populär und wichtig werden würde! Dass es bei dieser Geschwindigkeit auch ab und an etwas stottert, dürfte normal sein.

Christian Klein
Christian Klein ist Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel und bundesweit einer der Vorreiter auf dem Themengebiet „Nachhaltige Finanzwirtschaft“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Messung des Beitrags, den nachhaltige Anlageprodukte zur Erreichung der Sustainable Development Goals leisten können, und in der zugrundliegenden Motivation von Investoren mit nachhaltigem Ansatz. Er ist Mitbegründer der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance Deutschland und arbeitete mit seiner Expertise dem Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung zu. Zudem ist er in wissenschaftlichen Beiräten verschiedener Sustainable-Finance-Organisationen aktiv.