Als Spezialist für amerikanische Wohnimmobilien platziert EIC EuroInvestor Capital mit dem „US Sustainable Real Estate Fund“ 1 einen geschlossenen Immobilien-Spezialfonds. Der in Zusammenarbeit mit der Luxemburger Impact Investing Plattform von Nixdorf Kapital konzipierte Fonds ist nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert.2 Mit den Investments wird eine Nachhaltigkeitswirkung angestrebt, indem ökologische, soziale und ökonomische Merkmale zentral in die Anlagestrategie integriert sind.
Damit gehört der US Sustainable Real Estate Fund derzeit zu den wenigen Immobilienfonds, die die Anforderungen des Artikel 9 der Offenlegungsverordnung erfüllen. Neben einer attraktiven Cash-on-Cash Rendite wird für die institutionellen Anleger mit den Investitionen insbesondere auch eine soziale und ökologische Rendite angestrebt: die Schaffung von erschwinglichem, integrativem und nachhaltigem Wohnraum sowie die Schaffung nachhaltiger Quartiere. Als Anlageregion sind die USA aufgrund ihrer wirtschaftlichen und politischen Stabilität zunehmend im Fokus von institutionellen Immobilien-Investoren. Der amerikanische Immobilienmarkt ist einer der größten Immobilienmärkte der Welt. Wachstumstreiber sind seit vielen Jahren das Bevölkerungswachstum – insbesondere in den Metropolregionen -, der Trend zum Mieten statt zu Kaufen sowie die zunehmende Urbanisierung.
Zu den zentralen Herausforderungen der amerikanischen Gesellschaft gehört es, zum einen qualitativ attraktive und zugleich bezahlbare Wohnungen für die Mittelschicht zu schaffen sowie zum anderen nachhaltige Quartiere zu entwickeln, um damit der Herausforderung der „Rental affordability crisis“ entgegenzuwirken (Joint Center for Housing Studies of Harvard University). 3
Zielgruppe der sogenannten Workforce Housing Wohnanlagen sind Familien und Singles mit unterdurchschnittlichem Einkommen. Der Fonds investiert in die Entwicklung von Mehrfamilien Wohnanlagen mit 250 bis 400 Wohneinheiten, die typischerweise im „Garden-style“ sowie als „Mid-rise“ Gebäude errichtet werden.
Die Wohnanlagen werden überwiegend in serieller und nachhaltiger Holzmodulbauweise erstellt. Die Umsetzung erfolgt mit renommierten amerikanischen Projektentwicklern, die auf Erfahrungen mit dem Bau von bis zu 80.000 Wohnungen aufbauen. Standardisierte Grundrisse und Ausstattungen ermöglichen es, die Baukosten um 20 bis 30 Prozent gegenüber sogenannten Class-A-Wohnanlagen zu senken und diesen Kostenvorteil über niedrigere Mieten an die Mieter weiterzugeben.
Die Anlagestrategie konzentriert sich auf die Metropolregionen im Südosten, Süden und Südwesten der USA – Metropolen, die durch ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum und damit einer hohen Nachfrage nach Wohnraum gekennzeichnet sind.
Bei der Konzeption des Fonds war das Ziel von EIC EuroInvestor Capital, eine Anlagestrategie zu entwickeln, die die Anforderungen des Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung zum Kernelement für die Anlageentscheidungen hat. Dazu wurde gemeinsam mit den Impact Experten von Nixdorf Kapital ein Kriterienkatalog entwickelt, der auf den Sustainable Development Goals der United Nations (SDGs) basiert und der nicht nur ökologische, sondern insbesondere soziale Merkmale in den Vordergrund der Anlageentscheidung stellt. Somit leisten die wirkungsorientierten Immobilieninvestitionen einen direkten Beitrag zum Erreichen wichtiger Nachhaltigkeitsziele, womit der Impact Fonds als „dark green“ eingestuft werden konnte:
In Anlehnung an den Social Impact Navigator von Phineo 4 stellt sich die Wirkungslogik für bezahlbares Wohnen und eine nachhaltige Quartiersentwicklung wie folgt dar:
Zusammengefasst: Wohnimmobilien in den USA sind ein defensives Investment mit geringer Volatilität, das insbesondere in Krisen eine hohe Resilienz aufweist und das in dem von einem Nachfrageüberhang gekennzeichneten amerikanischen Wohnungsmarkt einen guten Inflationsschutz bietet. Investoren können eine attraktive finanzielle Rendite mit sozial-ökologischer Wertschöpfung und einem direkten gesellschaftlichen Nutzen verbinden. An beiden Zielen lässt sich das Management von EIC messen.

www.eic-capital.com