Der alte Zeichnungsweg über den gedruckten Zeichnungsschein wird an Bedeutung verlieren

Christian Grall im Anzug und weißem Hemd

Die im vergangenen Jahr gestartete Online-Plattform „Walnut Live“ ermöglicht die Online-Anlageberatung und -vermittlung von AIF und Vermögensanlagen inklusive eines vollständig digitalen Zeichnungsprozesses (DFPA berichtete). Derzeit können Finanzberater auf die Kapitalanlageprodukte von fünf Emissionshäusern zugreifen – asuco Fonds, One Group, Project Investment, RWB PrivateCapital Emissionshaus und Solvium Capital. Weitere Sachwertanbieter sollen folgen. Im Gespräch mit EXXECNEWS erläutert Christian Grall (Project Investment) die Beweggründe des Bamberger Emissionshauses und berichtet über die bisherigen Erfahrungen.

EXXECNEWS: Welche Erwägungen haben auf Seiten von Project Investment zur Nutzung der Plattform Walnut Live geführt?

Grall: Mit Walnut Live können wir unseren Vertriebspartnern erstmals eine voll digitale browserbasierte Anwendung ohne Medienbruch bieten, die nicht nur neuesten technologischen Standards entspricht, sondern zudem sehr anwenderfreundlich ist. Mit den auf der Plattform integrierten Modulen können unsere Partner – von der Profilerfassung bis zum Geschäftsabschluss – einen vollständig digitalen, transparenten und rechtssicheren Beratungs- und Vermittlungsprozess abbilden. Denn Finanzanlagenberater und -vermittler agieren heutzutage längst nicht mehr nur am Wohnzimmertisch des Kunden, sondern nutzen flexibel alle Möglichkeiten moderner Kommunikation. Die neue Zeichnungsstrecke Walnut Live geht deutlich weiter, denn sie bündelt gängige Kommunikationskanäle wie Telefon, E-Mail und Bildtelefonie und vereinfacht zudem viele Verwaltungsaktivitäten. So dient das neue Tool nicht nur als Kundenstammdatenbank für die Vertriebsorganisation, sondern bietet einen temporär geschlossenen Kommunikationsraum als Live-Meeting via Webcam. Der Vermittler startet entweder einen Beratungs- oder einen Vermittlungsprozess zur Zeichnung von Fondsanteilen. Der Kunde tritt per Klick auf den Einladungslink, welchen er per E-Mail erhalten hat oder mithilfe eines individuellen Links und Zugangscodes dem Meeting bei. Gespräche können abgeschirmt von unerwünschten Zuhörern stattfinden und den gesetzlichen Regularien entsprechend auch aufgezeichnet werden. Zwei Vorteile stechen hervor: Die Prozessschritte werden im System gespiegelt, der Vermittler kann seinem Kunden erforderliche Aktionen auch auf dessen Seite zeigen und ihn so leichter durch den Prozess führen. Darüber hinaus gewährleisten Pflichtfeldkontrollen die Vollständigkeit aller Unterlagen. Die oftmals zeitaufwändige Nachbearbeitung entfällt.

EXXECNEWS: Welche Vorteile bietet eine Anbieter-übergreifende Plattform gegenüber einer unternehmenseigenen Insellösung? Welche Nachteile ergeben sich möglichweise?

Grall: Eine Insellösung hat den Nachteil, dass dem Partner nur ein Anbieter zur Verfügung steht und er sich zudem an die Eigenheiten jeder Insellösung gewöhnen muss. Das ist aufwendig und nur dann überlegenswert, wenn man ausschließlich die Produkte eines Anbieters vermittelt. Eine Branchenplattform mit vielen Anbietern bietet dagegen vielen Beratern und Vermittlern die Möglichkeit, aus einem reichhaltigen Angebot das herauszusuchen, was bestmöglich zum Anleger passt. Bei einer großen anbieterübergreifenden Produktauswahl auf einer Plattform lohnt es sich deshalb dort präsent zu sein. Zudem können die Nutzer gemeinsam – und damit sind sowohl Berater als auch Produktanbieter gemeint – die Plattform mit Walnut im Sinne von Best Practice immer weiter optimieren, so dass der Zeichnungsprozess für alle Beteiligten so einfach wie möglich wird.

EXXECNEWS: Was spricht für einen Berater-unterstützten digitalen Zeichnungsprozess gegenüber einer Online-Direktzeichnung durch den Anleger?

Grall: Alternative Investmentfonds sind beratungsintensive Finanzanlagen. Anleger tun deshalb gut daran, sich vor Zeichnung eines AIF umfassend von einem professionellen Finanzanlagenberater beraten zu lassen. Der digitale Zeichnungsprozess mit Walnut Live ist ideal, damit ein Berater seinen Kunden durch den Online-Beratungsprozess führen kann. Die vielen Vorteile sprechen für sich: Ortsunabhängigkeit des Beratungs- und Vermittlungsprozesses, enormer Zeitgewinn durch automatische Pflichtfeldkontrollen, Daten- und Rechtssicherheit, reine Browser-anwendung ohne Installations- und Updateaufwand, Präsenz mehrerer Produktanbieter und schließlich die aus Sicht von Beratern und Kunden kostenlose Anwendung.

EXXECNEWS: Welche Erfahrungen haben Sie und die angebundenen Berater bislang mit Walnut Live gemacht? Wird über die Plattform bereits nennenswertes Volumen vermittelt?

Grall: Wir haben inzwischen mehr als 80 Partner angebunden. Die Zufriedenheit unserer aktiven Nutzer ist gemäß unserer Erfahrung nach sehr hoch. Bislang wurden Project-AIF mit einem Volumen von rund einer Million Euro über Walnut Live gezeichnet. Wir gehen davon aus, dass mit steigendem Eingewöhnungseffekt der wachsenden Zahl angebundener Partner das Zeichnungsvolumen weiter deutlich nach oben geht. Gleichzeitig wird der alte Zeichnungsweg über den gedruckten Zeichnungsschein oder das ausfüllbare PDF zunehmend an Bedeutung verlieren, weil die vielen Vorteile von Walnut Live hohe Effizienzsteigerungen für alle Berater bringen. Außerdem ist es auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten entscheidend, am besten auf gedrucktes Papier für den Zeichnungsprozess gänzlich zu verzichten. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

EXXECNEWS: Es gibt alternative digitale Zeichnungsstrecken am Markt. Sind daher nicht einheitliche Datenformate und -schnittstellen in der AIF-Branche angezeigt? Gibt es eine Entwicklung in diese Richtung?

Grall: Wir setzen voll und ganz auf Walnut Live als digitale E-Zeichnungsplattform für unsere Publikums-AIF. Die Datenerhebung erfolgt ohne Hürden innerhalb der Plattform – einheitliche Datenformate und -schnittstellen sind somit gewährleistet.

Christian Grall im Anzug und weißem Hemd
Christian Grall ist Geschäftsführer der Project Vermittlungs GmbH, die den Vertrieb der Publikums-AIF der Project Investment Gruppe koordiniert. Die 1995 gegründete Project Investment mit Sitz in Bamberg initiiert, verwaltet und vertreibt Immobilienbeteiligungen für private, semi-professionelle und institutionelle Investoren.
www.project-investment.de

Schreibe einen Kommentar

Weitere interessante Artikel