EXXECNEWS INSTITUTIONAL erstellt regelmäßig Studien und Befragungen im Interessenfeld der professionellen Kapitalanlage. Im April und Mai 2022 hat uns interessiert, wie das Kultur für Investments in ETFs bei professionellen Anlegern ist. Wie wirkt sich Komplexität der Kapitalmärkte auf das tatsächliche Investitionsverhalten der institutionellen Investoren in passiven Strukturen aus. Welche Bedeutung hat dabei der Faktor Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig sind ETFs hat Statista letztmalig 2020 veröffentlicht. Dabei wurde allein auf das Thema Klima-schutz abgestellt. Generell verstehen wir unter nachhaltig jedoch die Dimensionen, die am besten in den SDGs (Sustainable Development Goals) beschrieben sind. Aktuellere Marktforschung zu dem Thema liegt uns nicht vor.
Welche Ergebnisse der Befragung sind bemerkenswert?
ETFs sind vor allem ein Instrument zur Verbesserung der Effizienz
Die Befragten haben sich, je nach internen Kapazitäten und vorhandenem Know-how regional diversifiziert und inhaltlich auf die verschiedenen Teilassetklassen konzentriert. Zur Umsetzung ihrer Ziel Allokation sind die einzelnen Teilbeträge oft nicht ausreichend, um eine echte Wahl für ein aktives Spezialmandat zu vergeben. Bei der Umsetzung von breiter Diversifizierung sind ETFs geeignete Instrumente, um breite Verteilung zu erreichen.
Nachhaltige ETFs werden skeptisch betrachtet und sind noch nicht im Fokus der Anleger
Während einige ganz große Anleger grundsätzlich daran zweifeln, ob ETFs für die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie geeignet sind, geben viele andere auch an, noch nicht genug Informationen zu besitzen.
Die befragten Anleger haben immer wieder das Fehlen von ETFs auf der Bondseite bemängelt – insbesondere Greenbonds wurden genannt.
Impact Investing und ETFs haben noch nicht zueinander gefunden
Da sind sich die Befragten in dem Survey einig mit den individuell Interviewten. Im Impact Investing spielen ETFs noch keine nennenswerte Rolle.
Ausblick
Mehr als die Hälfte der Befragten sehen eine wachsende Bedeutung der nachhaltigen ETFs für ihr Portfolio.
Bedeutung der Anbieter
Die Wahrnehmung der Bedeutung von Anbietern entspricht in unserer kleinen Stichprobe nicht den tatsächlichen Marktanteilen.
Setzen Sie ETFs in Ihrem Portfolio ein?
Der Einsatz von ETFs wird gern den beauftragten Fondsmanagern überlassen. Der Einsatz dieser passiven Instrumente über Publikumsfonds oder direkt wird überwiegend von kleineren Institutionen genutzt oder bei großen Häusern bei sehr speziellen Themen.
In Interviews wurde mehrfach betont, dass man grundsätzlich eher auf aktives Portfoliomanagement setzt, aber die Umsetzung mit geringen Kapazitäten oft doch einen ETF Einsatz ergibt. Natürlich sind die Aussagen bei der geringen Anzahl interviewter Personen nicht repräsentativ – aber deshalb müssen sie nicht falsch sein. Die Befragten, die angeben – bisher – keine ETFs einzusetzen haben die anderen Fragen überwiegend dennoch beantwortet und scheinen sich mit dem Thema systematisch zu beschäftigen.

Wofür setzen Sie ETFs ein?
Effizienz und Diversifizierung sind über alle Arten und Größen von Investoren die bestimmenden Argumente für den Einsatz von ETFs.
Insbesondere bei Investoren mit einer stark internationalen Diversifizierung kommen die Produkte zum Einsatz. Auch themenspezifische Umsetzungen aus beliebten Indices erfreuen sich auch besonderer Aufmerksamkeit.
In Interviews war ein Aspekt deutlich stärker vertreten, als es in der Befragung hervorkam. Dort nannten nur etwa drei Prozent der Befragten – also drei Personen – Risikoaspekte als relevant. Die schnelle Umsetzung/Anpassung von Indexveränderungen und die schnelle Reaktionsfähigkeit in einen Markt einzusteigen wurde in den Interviews jedoch deutlich stärker herausgestellt.

Haben Sie bereits in nachhaltige ETFs investiert?
Hier schlägt der Wahrnehmungsfilter gnadenlos zu. Zum einen wurden die Befragten überwiegend unter den Lesern von EXXECNEWS INSTITUTIONAL adressiert. Da wir Nachhaltigkeit als Schwerpunkt haben, ist die Wahrscheinlichkeit beachtlich, dass unter unseren Lesern überdurchschnittliches Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit – und damit auch an nachhaltigen ETFs – besteht. Zum anderen nehmen halt an einer Befragung zu diesem Themenfeld eher die positiv gestimmten teil.
Das ist für uns nur durch Hinterfragen halbwegs auflösbar. Also haben wir in unseren Interviews besonders viel Zeit mit den Kritikern verbracht.
Besondere Erwähnung verdient die generelle Skepsis gegenüber der Umsetzung von ESG/Nachhaltigkeitskonzepten in Form von ETFs. Dazu in unserem Beitrag hierzu mehr.

Welche Dienstleister sehen Sie als die wichtigsten Anbieter nachhaltiger ETFs?

Haben Sie bereits in ETFs mit dem Anspruch eines Impact Investing investiert?
Zu dem Themenbereich Impact Investing mit ETFs verweise ich hier auch nochmals ausdrücklich auf einen Beitrag von Peter Brock (4LCapital) und Prof. Dr. Patrick Peters zur Kontroverse „Liquide vs. Illiquide Impact Investments“. Hier finden Sie den Beitrag
Generell ist die konsequente Umsetzungsform nachhaltiger Investments als messbares Impact Investing noch nicht bemerkenswert in der ETF Landschaft angekommen.

In welche Assetklassen haben Sie oder würden Sie als nachhaltige ETFs investieren?
Bei unseren Befragten liegt der Schwerpunkt hier deutlich bei Themenfonds (wurde in Interviews nachgehakt, wurden dabei jedoch auch Länderfonds oft mit einbezogen). Bei kleineren wie großen Investoren dient diese Form dann generell noch als Versuchsfeld und die Umsetzung dient oft zur Darstellung der wachsenden Nachhaltigkeitsquote im Portfolio.

Wie wird sich der Einsatz von nachhaltigen ETFs in Ihrem Portfolio verändern?
Über 50 Prozent der Befragten sehen für sich eine wachsende oder gar stark wachsende Bedeutung nachhaltiger ETFs für ihr Portfolio. Ein Zitat lässt da Bände sprechen: „…werden die nicht über kurz oder lang auch alle um einen Nachhaltigkeitsprozess nicht herumkommen?“
